rütgers:care - Monitoring Ihrer Kälteanlage
Die regelmäßige Fernüberwachung der wichtigsten Parameter Ihrer Kälteanlagen sorgt für Betriebssicherheit und Anlagenoptimierung. Das rütgers:care Monitoring zeichnet kontinuierlich die Messdaten und auftretende Alarme auf und übermittelt diese auf den Rütgers Zentral-Server. Das bedeutet: Alarmbereitschaft rund um die Uhr.
Das sind Ihre Vorteile des rütgers:care Monitorings
Mehr Sicherheit
- Steigerung der Betriebssicherheit,
- noch schnellere Reaktionszeiten im Falle eines Alarms,
- frühzeitiges Erkennen von Abweichungen,
- Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit durch Ferndiagnose,
- Unterstützung des Betreiberpersonals vor Ort.
Reduzierte Kosten
- Minimierung von Ausfallkosten,
- Reduzierung der Servicekosten durch gezielte Fehleranalyse,
- Reduzierung des Energieverbrauchs durch Anlagenoptimierung,
- reduzierte Wartungskosten durch Vorabanalyse wichtiger Messdaten.
Längere Lebensdauer der Anlagen durch regelmäßige Überwachung und Vergleich von Soll/Ist-Werten.
Weitere Informationen zum Thema Monitoring erhalten Sie in unserer Broschüre!
Ihr Ansprechpartner für rütgers:care

Miron Stugiewicz
"Sie wünschen einen umfangreichen Monitoring-Service? Ich berate Sie gerne!"
Serviceleistungen | basic | plus | premium |
---|---|---|---|
Überprüfung der Datenverbindung zwischen der Kälteanlage und den Rütgers Servern | monatlich | wöchentlich | täglich |
Erstellung eines monatlichen rütgers:care Report | |||
Grafische Darstellung der Kaltwassertemperaturen und der Anlagenleistung in einer Monatsübersicht sowie einzelnen Tagescharts | ![]() | ![]() | ![]() |
Einbindung und grafische Darstellung der standortbezogenen Wetterdaten des deutschen Wetterdienstes | - | ![]() | ![]() |
Grafische Darstellung der kältetechnischen Daten der einzelnen Kältekreisläufe | - | - | ![]() |
Tabellarische Auflistung der angefallenen Alarme | ![]() | ![]() | ![]() |
Versand des rütgers:care Report als PDF-Datei an die Anzahl der von Ihnen festgelegten E-Mail Adressen | 1 | 3 | beliebig |
Dauerhafte Archivierung der Messdaten auf den Rütgers Servern | - | 24 Monate | dauerhaft |
Aktives Alarmmanagement bei Auftreten einer Störung | |||
Telefon- und E-Mail-Benachrichtigung des Betreibers der Kälteanlage | - | ![]() | ![]() |
Einleitung der notwendigen Gegenmaßnahmen in Absprache mit dem Betreiber, z. B. | |||
Rücksetzung des Alarms | - | ![]() | ![]() |
Abschaltung einzelner Anlagenkomponenten | - | ![]() | ![]() |
Anpassung der Regelungsparameter | - | ![]() | ![]() |
Einleitung eines Serviceeinsatzes vor Ort nach Beauftragung durch den Kunden | - | ![]() | ![]() |
Reaktionszeit bei notwendigem Serviceeinsatz vor Ort: nächster Arbeitstag | - | - | ![]() |
Analyse der Betriebswirtschaftlichkeit unter Bezug der folgenden Betriebsdaten | |||
Stromaufnahme | - | - | ![]() |
Schalthäufigkeit | - | - | ![]() |
Energetische Effizienz | - | - | ![]() |
Kältemittelkreislauf (Betriebsdrücke / Temperaturen / Kältemittelfüllung) | - | - | ![]() |
Falls erforderlich: Anpassung der Maschinenparameter in Absprache mit dem Betreiber | - | - | ![]() |
(1) 5x pro Monat | (2) 1x pro Monat |
basic | plus | premium |
---|---|---|
Überprüfung der Datenverbindung zwischen der Kälteanlage und den Rütgers Servern | ||
monatlich | wöchentlich | täglich |
Erstellung eines monatlichen rütgers:care Report | ||
Grafische Darstellung der Kaltwassertemperaturen und der Anlagenleistung in einer Monatsübersicht sowie einzelnen Tagescharts | ||
![]() | ![]() | ![]() |
Einbindung und grafische Darstellung der standortbezogenen Wetterdaten des deutschen Wetterdienstes | ||
- | ![]() | ![]() |
Grafische Darstellung der kältetechnischen Daten der einzelnen Kältekreisläufe | ||
- | - | ![]() |
Tabellarische Auflistung der angefallenen Alarme | ||
![]() | ![]() | ![]() |
Versand des rütgers:care Report als PDF-Datei an die Anzahl der von Ihnen festgelegten E-Mail Adressen | ||
1 | 3 | beliebig |
Dauerhafte Archivierung der Messdaten auf den Rütgers Servern | ||
- | 24 Monate | dauerhaft |
Aktives Alarmmanagement bei Auftreten einer Störung | ||
Telefon- und E-Mail-Benachrichtigung des Betreibers der Kälteanlage | ||
- | ![]() | ![]() |
Einleitung der notwendigen Gegenmaßnahmen in Absprache mit dem Betreiber, z. B. | ||
Rücksetzung des Alarms | ||
- | ![]() | ![]() |
Abschaltung einzelner Anlagenkomponenten | ||
- | ![]() | ![]() |
Anpassung der Regelungsparameter | ||
- | ![]() | ![]() |
Einleitung eines Serviceeinsatzes vor Ort nach Beauftragung durch den Kunden | ||
- | ![]() | ![]() |
Reaktionszeit bei notwendigem Serviceeinsatz vor Ort: nächster Arbeitstag | ||
- | - | ![]() |
Analyse der Betriebswirtschaftlichkeit unter Bezug der folgenden Betriebsdaten | ||
Stromaufnahme | ||
- | - | ![]() |
Schalthäufigkeit | ||
- | - | ![]() |
Energetische Effizienz | ||
- | - | ![]() |
Kältemittelkreislauf (Betriebsdrücke / Temperaturen / Kältemittelfüllung) | ||
- | - | ![]() |
Falls erforderlich: Anpassung der Maschinenparameter in Absprache mit dem Betreiber | ||
- | - | ![]() |
(1) 5x pro Monat | (2) 1x pro Monat |